Dat Pärd geiht dorch de Poorte

Brönswicker Platt maalen und sprääken dat pärd

Arbeitsvörslag

Lassen Sie den Spruch in einem Zug sprechen und zeichnen. Die Kinder verbinden so Vers und Form. Sprache, Bewegung und Atmung kommen in einen Fluss. Zusammen regt das die Konzentration an. Die Kinder erleben schnelle Lernerfolge und haben Lust auf mehr. Sprachlich ist zu beachten: Die Kinder lernen ein Merkmal des Niederdeutschen kennen: Es heißt "Peerd" und nicht "Pferd". Es heißt "Poort" und nicht "Pforte". (Das ist ein Element der 2.Lautverschiebung.)


Idee von: Christianne Nölting

Übersetzung von: Anke Habenicht

Illustration von: Nicola Ashtarany

Leve Lüüd,

düsse Siet is in de Johren kamen un warrt to‘n …. afstellt.

Bi Frogen rund üm Platt mellt Jo ok geern bi dat Lännerzentrum för Nedderdüütsch in Bremen:

Wi grööt vun Harten!