Die Kinder können lernen, wie man sich auf Plattdeutsch vorstellt. Eine Anmerkung zu dem Wort "woans". In Teilen des niederdeutschen Sprachgebietes wird auch "wodennig" verwendet. In anderen wird sogar einfach "wie" gesagt - es wurde zur hochdeutschen Variante übergegangen. Nutzen Sie die Variante Ihrer Region. Wenn Sie von dem vorgegebenen "woans" abweicht, korrigieren Sie einfach und erklären Sie den Kindern, dass Plattdeutsch nicht überall gleich ist und sich überall ein wenig darüber gestritten wird, was denn nun "das richtige Platt" ist. Statt sich darüber zu streiten, können wir uns doch auch freuen, dass Niederdeutsch so eine vielfältige Sprache ist. Das ist doch Reichtum.
düsse Siet is in de Johren kamen un warrt to‘n …. afstellt.
Bi Frogen rund üm Platt mellt Jo ok geern bi dat Lännerzentrum för Nedderdüütsch in Bremen:
Wi grööt vun Harten!
Schreibe einen Kommentar